Mistero Buffo
Trailer: Mistero Buffo Aufführung in italienischer Sprache von „Mistero Buffo“ von Dario Fo und Franca Rame im Theater Stadelhofen in Zürich. Nach einer Idee von Eugenio Allegri interpretiert Matthias Martelli dieses aussergewöhnliche Werk neu: Der Schauspieler steht allein auf der Bühne, ohne Tricks, mit der Absicht, das Publikum in die dramatische Handlung einzubeziehen, die blitzschnell von […]
WeiterlesenAntarktis
Am 9. März 2022 wurde die Endurance, das Dreimast-Segelschiff, das den britisch-irischen Entdecker Ernest Shackleton auf einer der legendärsten Antarktis-Expeditionen begleitete, in 3000 Metern Tiefe im eisigen Weddellmeer in nahezu perfektem Zustand gefunden. Nur wenige wissen es, aber Italien hat eine besondere Beziehung zur Antarktis: sowohl literarisch als auch wissenschaftlich. Wir sprechen darüber mit Filippo […]
WeiterlesenDALLARTE – Un film di Jonny Costantino
Trailer: DALLARTE – Un film di Jonny Costantino Vorführung im Kino Arthouse Alba in Zürich des Dokumentarfilms «Dallarte», produziert vom Italienischen Kulturinstitut Zürich mit der Unterstützung des Luigi Ghirri Archivs. In Anwesenheit von Regisseur Jonny Costantino und der Sängerin und Schauspielerin Angela Baraldi. Film in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Dalla der Songschreiber. Dalla der Dichter. […]
WeiterlesenGeschichte und Holocaust. Eine Lektüre von „Die Brautleute“
Das Schreiben von I Promessi Sposi („Die Brautleute“) war für Alessandro Manzoni vor allem ein Versuch, einige nicht triviale Fragen zu beantworten. Als kultivierter, rastloser Mann, der in einem Zeitalter des Übergangs lebte, gelang es Manzoni in seinem Roman, einen Schreibstil zu entwickeln, der sowohl mit der Aufklärung des 18. Jahrhunderts als auch mit den […]
Weiterlesen30 Jahre Kino in Ponticelli – Ein Film von Isabella Mari
Trailer: 30 anni di cinema a Ponticelli Das Italienische Kulturinstitut Zürich präsentiert den Film „30 Jahre Kino in Ponticelli“ im Kino Stüssihof in Zürich. Film anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Vereins Arci Movie (1990-2020), entwickelt im FILMaP – Atelier di Cinema del Reale nach einer Idee von Antonella Di Nocera. Film in Originalsprache mit deutschen […]
WeiterlesenCaffè Odessa – concerto-spettacolo-lezione sulle musiche ebraiche
Trailer: Caffè Odessa Wir laden alle interessierten Personen zum Theater „Caffè Odessa“ im Karl der Grosse in Zürich ein. Eine Reise durch verschiedene Zeitepochen und Orte, um die Verflechtung von Musik, jüdischer Identität und den Sprachen des Judentums zu entdecken. Caffé Odessa setzt sich zusammen aus: Miriam Camerini (Gesang), Rouben Vitali (Klarinette), Manuel Buda (Gitarre […]
WeiterlesenKosovo: Vor dem vierten Tag – Fotoausstellung
Es war im Jahr 2014, als die englische Zeitung The Guardian und die deutsche Zeitung Die Zeit in einem Experiment à la Eurovision Contest zehn europäische Zeitungen baten, jeweils einen Dichter/eine Dichterin zu bestimmen, der in kurzen Epitaphien (eine Art Gedächtnismal für verstorbene Personen) über sein/ihr Herkunftsland berichten sollte. Unter ihnen war Shpëtim Selmani aus […]
WeiterlesenLeben und Werk von Maria Montessori
Begegnung in Zürich mit Maria Giovanna Iavicoli und Giovanna Bittoni, die über das Leben und Werk von Maria Montessori sprechen werden. Das Centro Nascita Montessori (CNM) wurde 1957 von Adele Costa Gnocchi, einer Schülerin Maria Montessoris, mit dem Ziel gegründet, einen Beitrag zur Erforschung der Entwicklung des Kindes in den ersten Lebensjahren zu leisten, Familien […]
WeiterlesenChopin-Etüden: Konzert von Federico Pulina
Klavierkonzert von Federico Pulina in der Kirche Oberstrass in Zürich. Fryderyk Chopins Etüden stellen einen Eckpfeiler der Klavierliteratur dar und sind seit ihrer Komposition ein Prüfstein für zukünftige Generationen von Pianisten und Pianistinnen. Chopins kompositorisches Genie stiess in ein Repertoire vor – das der Klavieretüden -, das zu dieser Zeit bereits weit verbreitet war. Die Neuheit dieser […]
WeiterlesenScarlatti reloaded – Konzert von Giulio Biddau
Nur wenige Komponisten haben so unterschiedliche Lesarten erfahren wie Domenico Scarlatti. Von Clementi bis Czerny, von Bülow bis Granados haben Komponisten und Interpreten aus verschiedenen Epochen und Musikkulturen am „Spiel der Neuschreibung“ teilgenommen. Giulio Biddau, der bereits für seine CD „Scarlatti to Scarlatti“ bekannt ist und von der Kritik geschätzt wird, wird in Zürich ein Konzert […]
Weiterlesen