Mostra di arte contemporanea: Art and human rights
Nel quadro della campagna promossa dall’Ufficio dell’Alto Commissario delle Nazioni Unite per i Diritti Umani per celebrare il 75mo anniversario della Dichiarazione Universale dei Diritti Umani, l’Italia presenta una mostra di arte contemporanea intitolata “Art and Human Rights”, che sarà esposta al Palazzo delle Nazioni Unite di Ginevra dal 4 al 15 dicembre 2023, sotto l’Alto […]
WeiterlesenVerTönt – Italo Calvino – lezioni americane
Opera musicale letteraria di Thomas Fortmann (musica) e Stefano Adami (libretto). La compagnia Accademia Amiata è composta di: Beatrice Caterino (soprano), Jana Hildebrandt (flauto), Marina Zannerini (clarinetto), Ettore Candela (pianoforte), Claudio Cavalieri (violino), Michele Lanzini (violoncello). LOCANDINA LIBRETTO IN ITALIANO LEZIONI AMERICANE Il progetto di produzione di un’Opera musicale ispirata alle Lezioni Americane di Italo […]
WeiterlesenRAGÙ – Reti e Archivi del Gusto
Ragù – Reti e Archivi del Gusto zu Deutsch «Ragù – Netzwerke und Archive des Geschmacks» ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die handgeschriebenen Rezeptbücher italienischer Familien der Nachkriegszeit zu retten, zu bewahren und zu studieren. Es ist ein Versuch, ein „utopisches Archiv“ aufzubauen, indem die handgeschriebenen Kochbücher, die viele von uns […]
WeiterlesenLuisa Turuani: 1 Sekunde, 1 Gramm
Wir leben in einem Zeitalter des frenetischen Wandels, das durch plötzliche Beschleunigungen und Bremsen, drängende Fristen und ständige Aktualisierungen gekennzeichnet ist. Das Ergebnis ist eine Gesellschaft, die müde ist und der das primäre und wesentliche Gut, die Zeit, fehlt. Das Projekt 1 Sekunde, 1 Gramm will daher Fragen nach dem Sinn der Gestaltung von Zeit […]
WeiterlesenMobilità di ricercatori, docenti, esperti e esponenti del mondo culturale tra Italia e Svizzera Contributo MAECI
Grant for study and research for the year 2023 Opportunities for Italian and foreign researchers, teachers, experts, personalities and cultural operators. The Ministry for Foreign Affairs and International Cooperation supports and encourages study and research activities carried out by Italian and foreign researchers, teachers, experts, personalities and cultural operators in Italy and abroad. The main […]
WeiterlesenAIMEZ-VOUS BACH? Klarinette, Bratsche/Violine und Cello Trio
Das New Phoenix Ensemble hat dieses Konzertprogramm zusammengestellt, in dessen Mittelpunkt die Goldberg-Variationen von J.S. Bach stehen, die ausnahmsweise von Klarinette, Viola und Cello gespielt werden. „Aimez-vous Bach?“ wurde bei verschiedenen institutionellen Anlässen und in Konzertsaisons in Italien und Europa aufgeführt: in den Niederlanden bei der Eröffnung der Blumenausstellung im italienischen Pavillon auf Initiative der […]
WeiterlesenIm Lande Afrikas: Die Italiener, die das Imperium schufen. Begegnung mit Emanuele Ertola
In den letzten Jahren wurde viel über die Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit gesprochen. Dieser Prozess, der sich von den angelsächsischen Ländern ausgehend über die ganze Welt ausgebreitet hat, hat auch Italien erfasst: man denke nur an den Erfolg der Werke von Igiaba Scego oder Francesca Melandris Roman Sangue Giusto. Inmitten der literarischen Erzählungen, des öffentlichen […]
WeiterlesenNazis zur Strecke bringen. Treffen mit Marco De Paolis
Die deutsche Besatzung in Italien dauerte vom Sommer 1943 bis zum Frühjahr 1945. In diesen zwei Jahren verübte die deutsche Armee eine Reihe von Verbrechen an der Zivilbevölkerung: Die bekanntesten sind die Massaker von Monte Sole und Sant’Anna di Stazzema und die Massenexekutionen in den Adriatischen Höhlen, aber es gibt noch viele andere, die ausserhalb […]
Weiterlesen13419: Die Notwendigkeit der Rückkehr
Monolog, geschrieben, inszeniert und aufgeführt von Roberto Attias. Ein starker, harter, intensiver Auftritt, der jegliche Diskriminierung anprangert und das Thema der Deportation der Juden aus dem Ghetto von Rom mit Leichtigkeit und Fingerspitzengefühl behandelt. Eine römische, aber internationale Geschichte, gesprochen in römischem und jüdischem Romanesco-Dialekt. Ein Monolog, der im Laufe der Jahre auch von vielen […]
WeiterlesenLuca Signorelli – L’opere di Luca furono da Michelagnolo sempre sommamente lodate
Begegnung mit Antonio Natali im Liceo Artistico Zürich. Veranstaltung in italienischer Sprache, weitere Informationen > hier. Antonio Natali (1951) ist ein italienischer Kunsthistoriker, Wissenschaftler und Museumsdirektor. Er wurde in Piombino (Toskana) geboren und leitete ab 1981 mehrere Abteilungen der Uffizien. Von 2006 bis 2015 war er deren Generaldirektor. FLYER Wann und wo:Freitag, 6. Oktober 2023, […]
Weiterlesen