Francesco Mazzonetto – Konzertreihe Musik an der ETH und UZH
Francesco Mazzonetto: F. Liszt: Mephisto Waltz n. 1- F. Chopin: Berceuse – C. Debussy: Jardins sous la pluie – da „Estampes“ Francesco Mazzonetto hat zahlreiche nationale und internationale Klavierwettbewerbe gewonnen, darunter den Concours Musical de France in Aix-an-Provence, den Riviera della Versilia-Wettbewerb, den Wettbewerb „Città di Magliano Sabina“, den Concours Musical de France in […]
WeiterlesenWarum das Studium der Antike immer noch eine gute Idee ist. Gespräch mit Giusto Traina und Imma Eramo
Die italienische Debatte, und zwar nicht nur die fachliche, sondern auch die kulturelle, ist voll von Verweisen auf die Antike: Während die akademischen Strukturen darunter leiden, nehmen im Fernsehen die Zahl und der Erfolg der Sendungen über Geschichte, insbesondere über die Geschichte Roms, zu. Wir sprechen über dieses Phänomen mit Giusto Traina und Imma Eramo. […]
WeiterlesenUne Soirée chez Rossini
Konzert in Zürich mit Piercarlo Sacco, Violine und Eugenio Della Chiara, Gitarre. Weitere Informationen (auf Italienisch) > hier. >> PROGRAMM Weitere Informationen über Eugenio Della Chiara Weitere Informationen über Piercarlo Sacco Der Eintritt ist frei, die Anmeldung ist für alle Personen obligatorisch. Klicken Sie dafür auf den grünen Schalter unten „Prenota ora“ oder rufen Sie uns an unter 044 […]
WeiterlesenL’istituto vi consiglia per novembre e dicembre 2023
NOVEMBRE CONCERTO Andrea De Vitis (chitarra) Dove e quando: venerdì 3 novembre 2023, ore 19.30, Museum Kleines Klingental, Basel (CH) Maggiori informazioni > qui | A pagamento LA GRANDE BELLEZZA: Das italienische Singer- und Songwriterfestival Zürich Dove e quando: 3.11.23, ore 20.00 | 4.11.23, ore 20.00 e 5.11.23, ore 19.00 Maggiori informazioni > qui | A pagamento […]
WeiterlesenConcerto di fine anno – “Dagli Appennini alle Ande … passando per l’Europa.“
Concerto a Dietikon con Gina Ianni (soprano), Maria Pia Moriyon (mezzosoprano), Daniele Gaspari (tenore), Michela Freguja (clarinetto), Matteo Liva (pianoforte), Tazio Brunetta (violoncello). Programma Organizza: Circolo Culturale “Sandro Pertini” Dietikon, Commissione Culturale città di Dietikon e Istituto Italiano di Cultura di Zurigo. Dove e quando Sabato, 23 dicembre 2023, ore 20.00 Sala Centro Parrocchiale […]
WeiterlesenThe New Space Economy
New Space Economy: cosa significa? La corsa allo spazio è stata iniziata negli anni ’50 del XX secolo dall’immenso sforzo, principalmente guidato dai governi e dalle agenzie nazionali e internazionali (NASA, ROSCOSMOS, ESA, JAXA e altre). L’Italia, terzo paese ad aver lanciato un satellite il 16 dicembre 1964, è un protagonista da sempre di questa […]
WeiterlesenZurigo in italiano 2023
Anche quest’anno ritorna “Zurigo in Italiano”, con un’ampia rassegna di eventi, incontri e spettacoli dedicati alla lingua e alla cultura italiana promossi dalle numerose istituzioni e associazioni italiane di Zurigo. Le manifestazioni si svolgeranno da ottobre a dicembre 2023. Il programma completo è disponibile >> qui. Tra gli eventi a novembre con il patrocinio dell’IIC si […]
WeiterlesenKonzert: Il Rossignol | Virtuoso!
Konzert im Careum Zürich der italienischen Gruppe „Il rossignolo – musica antica su strumenti originali“. Weitere Informationen (auf Italienisch) > hier. > PROGRAMM Der Eintritt ist frei, die Anmeldung ist für alle Personen obligatorisch. Klicken Sie dafür auf den grünen Schalter unten „Prenota ora“ oder rufen Sie uns an unter 044 202 48 46. Um die […]
WeiterlesenBis ich wieder atmen konnte
Begegnung in Zürich mit Irene Pacini und Ruth Mader-Koltay die über das Buch «Bis ich wieder atmen konnte» (Titel der Originalausgabe: Apnea) sprechen werden. Moderation: Francesco Ziosi. „Bis ich wieder atmen konnte“ (Nonsolo Verlag, 2022) ist die Geschichte des jungen erfolgreichen Musikers Lorenzo, der nach einem Skiunfall Monate in einer Reha-Klinik verbringt und fortan querschnittsgelähmt […]
WeiterlesenFilm: Rapito
Trailer: Rapito Bologna, 1858: Im Auftrag des Papstes dringen Soldaten in das Haus der Familie Mortara im jüdischen Viertel der Stadt ein. Sie erheben Anspruch auf Edgardo, den siebenjährigen Sohn der Mortaras. Als Säugling wurde der Junge heimlich von seiner Amme getauft und so gilt das damals unumstössliche päpstliche Gesetz: Edgardo muss katholisch erzogen […]
Weiterlesen