Dantedì 2021: San Donà liest Dante
Anlässlich des 700. Todestages von Dante Alighieri hat eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde San Donà di Piave eine originelle Initiative ins Leben gerufen, um Dante ins tägliche Leben einbinden zu können. 34 Personen lesen oder rezitieren auswending, in ca. 8 Minuten, jeden Tag einen Vers aus dem Inferno, dem ersten Canto der Göttlichen Komödie. Eine […]
WeiterlesenVoci sull’Inferno di Dante – Online
Viaggio verso il settimo centenario. Vom 10. bis 12. März 2021 organisiert das Institut für Italianistik der Universität Basel die fünfte Sitzung der Dante-Lesungen mit Schwerpunkt auf den Gesängen XXIX-XXXIV. Die Veranstaltung ist die Letzte von insegesamt fünf Treffen, die der vollständigen Lesung der Canti gewidmet sind und in einer Frühjahrs- und einer Herbstsitzung zwischen […]
WeiterlesenDie italienische Nation vom Risorgimento bis zum Faschismus: Bilder, Symbole, Strukturen
Online-Vorlesungen an der ETH Zürich von Alberto Mario Banti, Ordinarius am Departement für Zivilisationen und Wissensformen der Universität Pisa und Gastprofessor für italienische Literatur und Kultur der Professur De Sanctis an der ETH im Frühjahrssemester 2021. Der Kurs wird den Prozess der Bildung einer national-patriotischen Bewegung im Italien des Risorgimento untersuchen und dann die Modalitäten […]
WeiterlesenCinema Italiano 2020
Die vier italienischen Filme der Produktionsreihe CINEMA ITALIANO laufen nun in den Kinos der Deutschschweiz: Bangla, Der Hund ist schuld, Das Verschwinden meiner Mutter und Justizpalast. Alle Film sind im Originalton italienisch mit deutschen Untertiteln.Die Filmreihe wird von Cinélibre (Bern) und Made in Italy (Rom) organisiert. Mit der Unterstützung des italienischen Kulturministeriums und dem Italienischen Kulturinstitut […]
WeiterlesenSolange mein Stern strahlt
Video-Präsentation des Buches FINO A QUANDO LA MESSA BRILLERÀ, die Geschichte von Liliana Segre. Geschrieben von Daniela Palumbo und gelesen von Federica Molteni. In der Nacht, in der Liliana mitgeteilt wird, dass sie nicht mehr zur Schule gehen darf, weiss sie nicht einmal, dass sie Jüdin ist. In kurzer Zeit werden die Spiele, […]
WeiterlesenI linguaggi della letteratura
Online-Vorlesungen auf Italienisch an der ETH Zürich von Carola Barbero, Professorin für italienische Literatur und Kultur an der Universität Turin und Gastprofessorin der De Sanctis-Professur an der ETH im Herbstsemester 2020. FlyerWeitere Informationen Herbstsemester 2020:Jeden Donnerstag vom 17.9. bis 17.12., 16.15 -18.00 Uhr, Online-Seminar
WeiterlesenZurigo per Silone 2020 – online
120 Jahre nach der Geburt von Ignazio Silone findet an der Universität Zürich ein zweitägiger Kongress statt, um die besondere Beziehung zwischen Silone und der Stadt Zürich zu feiern. Es wird Rednerbeiträge zu seiner Arbeit als Schriftsteller, seinem politischen Engagement, seinem historischen und intellektuellen Profil bis hin zur Untersuchung unveröffentlichter Archivdokumente geben. Zu den Referierenden gehören […]
WeiterlesenIch erinnere mich an … Fellini – online
Zoom-Konferenz von Frédéric Maire, Direktor der Cinémathèque Suisse, die einem der wichtigsten italienischen Persönlichkeiten des Kinos gewidmet ist: Federico Fellini. Frédéric Maire wird die Zuhörenden in die magische Welt Fellinis Cinematographie entführen.In Anwesenheit von Silvio Mignano, italienischer Botschafter in der Schweiz und Mariachiara Vannetti, Präsidentin der Komitees von Bern und Neuenburg. Flyer Zoom-ID: 816 7781 4808 Wann und wo:Montag, […]
WeiterlesenZurigo in italiano 2020
Auch in diesem Jahr kehrt „Zurigo in Italiano“ zurück, mit einer breiten Palette von Veranstaltungen, Treffen und Konferenzen, die der italienischen Sprache und Kultur gewidmet sind und welche von zahlreichen italienischen Institutionen und Vereinen in Zürich gefördert werden. Die Veranstaltungen finden von Oktober bis Dezember 2020 statt. Das vollständige Programm finden Sie >> hier. Unser […]
WeiterlesenTracce romane
In der Photobastei in Zürich Ausstellung von dreissig „Künstlerbüchern“, die durch eine gemeinsame Inspiration miteinander verbunden sind: die Stadt Rom. Die ausgestellten Werke basieren auf dem Band „Roman Notes“ des Architekten Dominique Turzer, inspiriert durch eine Reihe von Reiserouten in der Stadt Rom des Topographen und Historikers Giovanni Battista Cipriani (1766-1839). Junge internationale Künstler, darunter […]
Weiterlesen