Ausstellung Sardinien – Land der Türme
Die Archäologische Sammlung der Universität Zürich präsentiert vom 15. April bis zum 25. September 2016 eine grosse Sonderausstellung zur Nuraghenkultur Sardiniens mit dem Titel Sardinien – Land der Türme. Gezeigt werden rund 800 Objekte aus Bronze, Keramik und Stein, die zum grössten Teil in Museen auf Sardinien oder in Magazinen der dortigen Antikenverwaltung aufbewahrt werden, […]
WeiterlesenSeefeuer
Ab dem 1. September 2016 wird der italienische Dokumentarfilm SEEFEUER (Gianfranco Rosi, 2016) auch in den Kinos der Deutschschweiz zu sehen sein. Der Film wurde an der Berlinale 2016 mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. Gewinne 2×10 Tickets und schreibe eine Mail an wettbewerb@xenixfilm.ch (Betreff: Tickets Fuocoammare). Die Freikarten sind in allen Deutschschweizer Kinos gültig. „Samuele ist […]
WeiterlesenNiccolò Paganini – Seine Musik, sein Geheimnis
Unter italienischer Sonne erblühte die Geigenkunst zu höchster Vollkommenheit, und die Galerie der Zauberkünstler auf nur vier Saiten ist immens: Corelli, Vivaldi, Albinoni, Locatelli, Tartini u.a.Aber da gibt es noch einen, der 1782 im dunkelsten Winkel Genuas als Sohn eines Hafenarbeiters zur Welt kommt und der später die Menschen in den grossen Konzertsälen Europas mit […]
WeiterlesenBreve storia del pensiero utopico
Conferenza con la scrittrice Ilaria Beltramme Contenuto della conferenzaIl termine utopia si deve a Thomas More, filosofo dell’inizio del Cinquecento, e descrive (letteralmente) un “non luogo” (ou-topìa), cioè un luogo che è solo mentale e sempre positivo, o comunque ordinato, in contrapposizione a una realtà negativa e caotica. In questo continuo scambio fra reale e […]
WeiterlesenMaurizio Cattelan
Das Italienische Kulturinstitut präsentiert in Zusammenarbeit mit MANIFESTA 11Maurizio Cattelan Er wolle sich nun zur Ruhe setzen, liess der italienische Starkünstler Maurizio Cattelan 2011 anlässlich seiner Retrospektive im New Yorker Guggenheim Museum verlauten. Der Ruhestand sollte nicht lange währen. Für seine Rückkehr zum Künstlerberuf inszeniert er eine überraschende Vision. Im Rahmen der europäischen Kunstbiennale Manifesta […]
WeiterlesenKonzert „Note su Note“
Der italienische Kulturverein „Il Ponte“ veranstaltet mit den Musikern Felix Buchmann, Klavier und Martin Stickelberger, Violine ein Konzert mit Werken von Beethoven. Die Klaviersonate wurde von Beethoven in jungen Jahren komponiert, die Sonate für Klavier und Violine hingegen im reiferen Alter.Die Musiker (Cousins) musizieren schon lange zusammen und sind persönlich sehr mit der italienischen Kultur […]
WeiterlesenFabrizio Pulvirenti – Il medico guarito dal virus Ebola
Il dott. Fabrizio Pulvirenti sarà presente per la presentazione del libro “Zona Rossa” e “La mia battaglia contro Ebola”.L’epidemia causata dal virus Ebola in Africa occidentale è durata dal febbraio 2014 al giugno 2015, ha contagiato 25000 persone, uccidendone quasi 11000. La sanita e l’economia dei paesi colpiti, già trai più poveri del mondo, sono […]
WeiterlesenBabel: festival di letteratura e traduzione
Babel 2016. Greater London Città europea uscita dall’Europa, metropoli occidentale con un sindaco musulmano, giungla di cemento brutalista dietro la Giungla di Calais, stratificazione di flussi migratori recenti e remoti, vicini o lontani, assimilati o negati. Londra è uno spaccato di Regno disunito, di Europa frantumata e mondo in transito: multiculturale e monolingue, rifugio e […]
WeiterlesenTitanic
Die Handlung 1912, Southampton: Stolz liegt sie im Hafen vor Anker, die «RMS Titanic», das grösste und prunkvollste Schiff seiner Zeit. Die Jungfernfahrt führt über den Atlantik nach New York. Für die 2’200 Passagiere und Besatzungsmitglieder an Bord symbolisiert die Titanic all das, was ihnen die alte Welt verwehrt: Die Hoffnung auf Veränderung, die Hoffnung […]
WeiterlesenLa punteggiatura in Europa oggi: teorie e descrizioni
Internationaler Kongress: La punteggiatura in Europa oggi. Teorie e descrizioni Organisation: Sezione di Linguistica Italiana dell’Università di Basilea. Alle interessierten Personen sind herzlich willkommen. Programm (PDF) Anfahrt (PDF) Ort: Uni. Basel, Kollegienhaus (aula 116), Petersplatz 1, Basel Kongressregistrierung: 12:30-14:00 Uhr
Weiterlesen