Klavierabend
XVI Ausgabe der Woche der italienischen Sprache in der Welt Klavierabend mit Pietro De Maria im Rahmen der Konzertreihe „Musik an der ETH“ und der XVI Ausgabe der Woche der italienischen Sprache in der Welt 2016 . Video: https://www.youtube.com/watch?v=HVARni5MZr8 Tickets: CHF 45 | ermässigt CHF 35 –> http://www.musicaldiscovery.ch/kartenverkauf F. Chopin (1810 – 1849) Mazurka f-Moll op. 7 Nr. […]
WeiterlesenITALOMODERN im Forum Architektur Winterthur
EIN EREIGNIS Mit der Ausstellung «ltalomodern» laden der Architekt Martin und der Fotograf Werner Feiersinger anhand von 192 grossformatigen Fotografien, Plänen und ergänzenden Exponaten zur Entdeckung der Architektur der italienischen Nachkriegsmoderne ein. Die präsentierten Bauten aus der Zeit zwischen 1946 und 1976 hatten damals die Zukunft in die Gegenwart geholt — Erfolg und Scheitern inklusive. […]
WeiterlesenLa vendetta di Medea
Drama mit Musik von Gaetano Marinelli. In Kombination mit Texten aus verschiedenen Medea-Stoffen. Regie: Gero Nievenstein Musikalische Leitung: Charl de Villiers Kostüme/Maske: Marianna Glauser Bühne/Lichtdesign: Simonetta Zoppi Mit: Stephanie Bühlmann, Nicole Hitz, Rosina Zoppi, Jan Rusko, Fabrice Raviola Galatea Quartett: Yuka Tsuboi, Violine – Sarah Kilchenmann, Violine – Hugo Bollschweiler, Viola – Julien Kilchenmann, Celo – […]
WeiterlesenLa pazza gioia
Frankreich, Italien 2016 – 118min. Der neue Film von Paolo Virzì. Mit Valeria Bruni Tedeschi, Micaela Ramazzotti, Valentina Carnellutti, Anna Galiena, Marco Messeri. Filmverleih: Filmcoopi Zürich Beatrice (Valeria Bruni Tedeschi) und Donatella leiden unter geistigen Störungen und werden gemeinsam in ein Therapiezentrum eingewiesen. Dort lernen sich die zwei unterschiedlichen Frauen erst richtig kennen, spannen zusammen […]
WeiterlesenItalien und die Musik
Vorlesungsreihe zum Thema “Italien und die Musik”. Die erste Vorlesung wird von Leonardo García Alarcón, Orchesterdirektor, abgehalten. Alarcón wird im Verlauf seiner Vorlesung erklären, wie es zur Verschmelzung zwischen der Italienischen Sprache und der Oper kam. Flyer Ort: Faculté des lettres, Bâtiment des Philosophes, Auditoire Phil 201, Genf Organisation: Universität Genf, Pro Ticino, Pro Grigioni […]
WeiterlesenLa narrativa multiforme di Umberto Eco
XVI Ausgabe der Woche der italienischen Sprache in der Welt Im Rahmen der Woche der italienischen Sprache in der Welt wird Alberto Asor Rosa von der Universität „La Sapienza“ Rom eine Gastvorlesung mit dem Titel „La narrativa multiforme di Umberto Eco“ abhalten. Der berühmte italienische Literaturwissenschaftler wird dabei die Erzählformen von Umberto Eco erläutern. Die […]
Weiterlesen16. Ausgabe der „Woche der italienischen Sprache in der Welt“: Programm BERN, BASEL UND GENF
Programm der Veranstaltungen in BERN rund um die “settimana della lingua italiana nel mondo 2016”. Italienische Botschaft Bern (PDF auf Italienisch) Italienische Botschaft Bern (PDF auf Deutsch) Italienische Botschaft Bern (PDF auf Französisch) Programm der Veranstaltungen in BASEL rund um die “settimana della lingua italiana nel mondo 2016”. Programm Italienisches Generalkonsulat Basel (PDF) […]
WeiterlesenL’italiano e la creatività: marchi e costumi, moda e design
XVI Ausgabe der Woche der italienischen Sprache in der Welt Vorlesungen von Prof. Lorenzo Coveri, ordentlicher Professor für Linguistik an der Università degli Studi di Genova im Rahmen der 16. Ausgabe der Woche der italienischen Sprache in der Welt. Die Vorlesungen tragen den Titel „L’italiano e la creatività: marchi e costumi, moda e design“. Prof. Coveri […]
Weiterlesen“Volare Oh Oh” von und mit Gennaro Cannavacciuolo
Geschrieben und interpretiert von Gennaro Cannavacciuolo wird die Aufführung “Volare” unter den Kritikern als “wahres Juewel” bezeichnet. “Volare” ist eine Reise in die Vergangenheit der italienischen Musikgeschichte, mit besonderem Augenmerk auf die Lieder von Domenico Modugno. Eine einmalige Gelegenheit für Gross und Klein viele italienische Klassiker (wieder) zu entdecken. Die Veranstaltung wird von der A.S.M.V […]
WeiterlesenAusstellung von Clelia Catalano
Die italienische Künstlerin wurde in Palermo geboren und lebt heute in Rom. Die ausgebildete Illustratorin hat schon viele ihrer Werke in Italien und im Ausland ausgestellt und hat auch schon als Bühnenbildnerin und Kostümbildnerin mit verschiedenen Theatern zusammengearbeitet.
Weiterlesen