ZWÖLF BEGEGNUNGEN MIT ITALIENS PROSA DER GEGENWART
Der Premio Strega ist ein wichtiger Literaturpreis, der jedes Jahr an ein kürzlich erschienenes italienisches Buch verliehen wird. Das Italienische Kulturinstitut Hamburg und das Italienische Kulturinstitut Wien, in Zusammenarbeit mit den Verlagen Hanser und Zsolnay, haben dieses Jahr ein kleines, raffiniertes Booklet mit Auszügen aus den 12 nominierten Romanen und deren Übersetzungen ins Deutsche produziert. Die zweisprachige Broschüre „12 Incontri con il romanzo italiano contemporaneo“ kann als PDF durch Klicken > HIER heruntergeladen werden oder indem man auf das Bild unten klickt.
Die 12 Finalisten des Premio Strega 2020 sind:
- Silvia Ballestra, „La nuova stagione“ (Bompiani, 2019);
- Marta Barone, „Città sommersa“ (Bompiani, 2020);
- Jonathan Bazzi, „Febbre“ (Fandango Libri, 2019);
- Gianrico Carofiglio, „La misura del tempo“ (Einaudi, 2019);
- Gian Arturo Ferrari, „Ragazzo italiano“ (Feltrinelli, 2020);
- Alessio Forgione, „Giovanissimi“ (NN Editore, 2020);
- Giuseppe Lupo, „Breve storia del mio silenzio“ (Marsilio, 2019);
- Daniele Mencarelli, „Tutto chiede salvezza“ (Mondadori, 2020);
- Valeria Parrella, „Almarina“ (Einaudi, 2019);
- Remo Rapino, „Vita, morte e miracoli di Bonfiglio Liborio“ (Fax minimo, 2019);
- Sandro Veronesi, „Il Colibrì“ (La Nave di Teseo, 2019);
- Gian Mario Villalta, „L’apprendista“ (SEM, 2020)
TREFFEN SIND DIE 12 FINALISTEN AUF YOUTUBE
Auf dem speziell dafür eingerichteten YouTube-Kanal können Sie die 12 diesjährigen Finalisten-Autoren im Replay nachschauen. Die jeweiligen Treffen mit den Autoren wurden am Sonntag um 17.30 Uhr live auf der Premio Strega Facebook-Seite und auf der Website des Premio Strega gestreamt.
Programm:
Sonntag 26. April > Replay 1. Treffen
Daniele Mencarelli, Tutto chiede salvezza (Mondadori – Libri per Ragazzi)
Valeria Parrella, Almarina ( Einaudi editore)
Gian Mario Villalta, L’apprendista (SEM Società Editrice Milanese)
Sonntag 3. Mai > Replay 2. Treffen
Silvia Ballestra, La nuova stagione (Bompiani)
Jonathan Bazzi, Febbre (Fandango libri)
Sandro Veronesi, Il colibrì (La Nave di Teseo)
Sonntag 10. Mai > Replay 3. Treffen
Marta Barone, Città sommersa (Bompiani)
Gianrico Carofiglio, La misura del Tempo ( Einaudi editore)
Remo Barino, Vita, morte e miracoli di Bonfiglio Liborio (Minimum Fax)
Sonntag 17. Mai > Replay 4. Treffen
Gian Arturo Ferrari, Ragazzo italiano (Feltrinelli)
- Alessio Forgione, Giovanissimi (FNN editore)
Giuseppe Lupo, Breve storia del mio silenzio (Marsilio)
Es moderierte Stefano Petrocchi, Direktor der Fondazione Maria e Goffredo Bellonci.
LA SESTINA* 2020
- Valeria Parrella, „Almarina“ (Einaudi, 2019);
- Gianrico Carofiglio, „La misura del tempo“ (Einaudi, 2019);
- Gian Arturo Ferrari, „Ragazzo italiano“ (Feltrinelli, 2020);
- Sandro Veronesi, „Il Colibrì“ (La Nave di Teseo, 2019);
- Jonathan Bazzi, „Febbre“ (Fandango Libri, 2019);
- Daniele Mencarelli, „Tutto chiede salvezza“ (Mondadori, 2020)
* Gewöhnlich gibt es fünf Romane die in den Final einziehen. Dieses Jahr sind es sechs, weil für den Fall, dass die ersten fünf Bücher von grossen Verlagen veröffentlicht wurden, das meistgestimmte Buch eines kleinen Verlags hinzukommt: in diesem Fall „Febbre“ von Jonathan Bazzi, erschienen bei Fandango.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
SIEGER 2020
Sandro Veronesi gewinnt mit Il colibrì die begehrte Auszeichnung zum zweiten Mal, vierzehn Jahre nach Chaos Calmo.