Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Le maestose rovine di Sferopoli – Dialog mit Michele Mari

Begegnung im Volkshaus in Zürich mit dem italienischen Schriftsteller, Akademiker und Übersetzer Michele Mari. Sein neues Buch Le maestose rovine di Sferopoli (Einaudi, 2021) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten, die den Leser begeistern und deren Nuancen vom Komischen bis zum Grotesken, vom Historischen bis zum Persönlichen und von der Phantasie bis zur sprachlichen Erfindung reichen. Nach Leggenda privata (Einaudi, 2017) kehrt Michele Mari zum Geschichtenerzählen zurück.

Biografie
Michele Mari, geb. 1955 in Mailand, unterrichtet Italienische Literaturwissenschaft an der Staatlichen Universität in Mailand. Er gilt als einer der bedeutendsten italienischen Autoren seiner Generation, ist einer der führenden Experten für die italienische Literatur des 18. Jahrhunderts und zudem ein ausgewiesener Kenner von Comics und Science-Fiction Literatur. Sein literarischer Stil wird mit dem von Tommaso Landolfi, Giorgio Manganelli und Louis-Ferdinand Céline verglichen. Mari verfasste zahlreiche Erzählungen, Lyrik, Essays und vier Romane. Für seinen Roman Verderame erhielt der Autor 2008 einen der prestigeträchtigsten italienischen Literaturpreise, den Premio Grinzane Cavour. „Mister Pink Floyd“ wurde in Italien als literarische Sensation gefeiert.

FLYER/VOLANTINO

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist das Vorweisen eines gültigen COVID-Zertifikats (2G: geimpft oder geheilt) zwingend erforderlich. Zusätzlich muss während der Veranstaltung eine FFP2-Maske getragen werden. Die Anmeldung für alle Personen ist obligatorisch, indem Sie auf die grüne Schaltfläche „Prenota ora!“ klicken oder unter Tel. 044 202 48 46 anrufen.

Wann und wo:
Samstag, 12. Februar 2022, Volkshaus Zürich (blauer Saal), Stauffacherstr. 60, Zürich
Türöffnung 18.45 Uhr | Beginn 19.30 Uhr
Freier Eintritt. Sprache: Italienisch.

Anmeldung nicht mehr verfügbar

  • Organisiert von: IIC di Zurigo