Ein deutsch-italienisches Colloquium an der ETH Zürich. Das Thema des Kolloquiums ist die grosse Familie der künstlerischen Werke und Erfahrungen, die auf der «Doppelbegabung» von Schriftsteller:innen beruhen, die in ihrem literarischen Schaffen auf visuelle Medien zurückgreifen. Ziel ist es, dieses Gebiet zu erkunden, das sich zwischen der verbalen und visuellen Darstellung befindet. Es wird auf die theoretischen und poetologischen Implikationen des kreativen Schaffens derjenigen Künstler:innen eingegangen, die im Laufe des 20. Jahrhundert kontinuierlich beide Ausdrucksformen kultiviert haben.
Das Colloquium ist öffentlich. Es gelten die aktuellen Covid-19-Richtlinien der ETH Zürich. Um sich anzumelden und eine Simultanübersetzung zu beantragen, füllen Sie bitte das Formular > hier aus.
Wann und wo:
Dienstag, 17. Mai 2022, 10.00-18.15 Uhr, ETH Zürich HG E 22, Rämistrasse 101, Zurigo
Organisation: Cattedra De Sanctis ETH in Zusammenarbeit mit Collegium Helveticum, ETH Zürich, Universität Zürich, Zürcher Hochschule der Künste, Italienisches Kulturinstitut Zürich und Italienisches Generalkonsulat – Abteilung: Schule.